Brexit

Der “Brexit-Deal” zwischen Großbritannien & EU

Am 24.12. 2020, also In letzter Minute und als Weihnachtsgeschenk, wurden die Details zum Brexit-Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich veröffentlicht.

Der “Brexit-Deal” ist das erste Zoll- und quotenfreie Abkommen der EU mit einem anderen Land.  Aber wer "gewinnt"? Worauf ist wie bei jedem kleinen Deal zu achten? Fragen über Fragen, die wir hoffentlich auf dieser Seite beantworten können.

Das Abkommen wird den Brexit nicht ändern und Zoll- und Mehrwertsteueränderungen, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten, einschließlich Zoll-, Mehrwertsteuer- und Grenzkontrollen regulatorischer Hindernisse sowie dem Ende der Regeln, die es ermöglichen, viele Dienstleistungen grenzüberschreitend zu verkaufen.

Souveränität für Großbritannien, besseren Zugang & Kontrolle für die EU

In Bezug auf die anfänglich engen Ziele "gewannen" beide Seiten in ihren Verteidigungsstrategien in den Verhandlungen: Großbritannien wollte "Souveränität" über seine Gesetze und Grenzen; Die EU die Integrität des Binnenmarktes wahren und beide Seiten werden durch ein Zollverbot entlastet.

Die Strategie des Vereinigten Königreichs bestand darin, so wenig wie möglich anzubieten, um eine signifikante Angleichung an die Aufsicht der EU und des Europäischen Gerichtshofs zu vermeiden und eine Regulierungshoheit zu beanspruchen. In den Fragen des fairen Wettbewerbs auf gleiche Wettbewerbsbedingungen wurde keine dynamische Angleichung an staatliche Beihilfen vereinbart - ein wichtiger Gewinn also. Arbeits- und Umweltverpflichtungen sind wirkungsorientiert und entsprechen nicht den EU-Vorschriften. Das Vereinigte Königreich hat anstelle der angedrohten "Aufhellungszölle" begrenzte gegenseitige Vergeltungsmaßnahmen zwischen Bereichen des Abkommens sichergestellt, was aber ab jetzt der Kern zukünftiger Handelsstreitigkeiten und Zölle sein wird.

Das Vereinigte Königreich hat in vier kritischen Bereichen seine ursprünglichen Ziele "verloren":

  1. Keine gegenseitige Anerkennung von Produktnormenprüfungen ("Konformitätsbewertungen"), was bedeutet, dass Unternehmen die Genehmigung nach zwei Regimen befolgen und beantragen müssen;

  2. Kein Verfahren zur Anerkennung der Gleichwertigkeit von Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit;

  3. Kein Rahmen für die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen; und

  4. Keine "Gleichwertigkeits"-Anerkennung für Finanzdienstleistungen, die den freien Verkauf durch den mächtigen Sektor des Vereinigten Königreichs verhindert.

Die EU verfügt über einen besseren Zugang zu den britischen Märkten als umgekehrt sowie auch über begrenzte Dienstleistungsfreiheiten für das Vereinigte Königreich - in dem es einen großen Überschuss mit der EU hält. Es sieht also so aus, als ob die EU den Deal bekommen hat, den sie wollte, basierend auf den roten Linien des Vereinigten Königreichs, auch wenn sie Kompromisse bei den Details eingegangen ist.

Waren & Zoll

  • Zoll- und quotenfreier Handel mit allen Waren. Um jedoch Anspruch darauf zu haben, müssen Unternehmen die "Ursprungsregeln" für ihre Ausfuhren in die EU verfolgen und selbst zertifizieren, um Zölle zu vermeiden. Einige Sektoren werden höhere Schwellenwerte haben als andere. Es kann eine Übergangsfrist geben, so dass Händler am 1. Januar 2021 keine vollständigen Prozesse implementieren müssen. 

  • Zollanmeldungen bleiben jedoch eine neue Anforderung für alle Warenbewegungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Davon betroffen sind rund 240.000 britische Unternehmen und 200.000 EU-Unternehmen, die erstmals über 200 Millionen Erklärungen ausfüllen müssen. Das Vereinigte Königreich hat eine sechsmonatige schrittweise Einführung dieser Anforderungen gewährt; aber die EU hat diese erst ab dem 1. Januar 2021 auferlegt.

  • Dazu gehören separate Regelungen für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Grenzkontrollen (SPS), die ab dem 1. Januar 2021 Fragen der Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze regeln. Das Vereinigte Königreich wird in der EU für den Handel mit lebenden Tieren und verwandten Produkten einen "gelisteten Status" haben. Dies bedeutet jedoch doppelte Regulierungssysteme und Kosten.

  • Es wird vereinfachte Anforderungen für Unternehmen geben, die die Zulassung eines "vertrauenswürdigen Händlers" und die gegenseitige Anerkennung des Status eines zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) erhalten, was somit eine beschleunigte Warenabfertigung ermöglicht.

  • Verstärkte Zusammenarbeit im Zollwesen und Bürokratieabbau an den Grenzen, einschließlich spezifischer Bestimmungen in Roll-on-Roll-off-Häfen, Wein, Pharmazeutika, Chemikalien und Automobilindustrie - "Erleichterungsvereinbarungen" also. Die Zusammenarbeit in den Bereichen Risikomanagement und Nachprüfung, Überprüfungs- und Rechtsbehelfsverfahren, vorübergehende Verwendung, Veröffentlichung von Informationen, Zollagenten, Nichtanforderung von Inspektionen vor dem Versand und Beziehungen zur Geschäftswelt.

Binnenmarkt: Waren

  • Die Waren müssen nachweisen, dass sie sowohl den Gesetzen des EU-Binnenmarkts als auch den gesetzen des Vereinigten Königreichs sowie den technischen Vorschriften und Zertifizierungen entsprechen. Dies bezieht sich auf die CE-Kennzeichnung der EU, die die Konformität mit Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzstandards für Produkte anzeigt, die innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verkauft werden.

  • Das Abkommen bietet nicht die breite gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung, die das Vereinigte Königreich wollte und ermöglicht es ihm, Waren im Namen der EU zu genehmigen - also zwei Sätze von Konformitätsbewertungen. 

  • Es wird Beschränkungen für risikoarme Waren und Selbstzertifizierung geben sowie Maßnahmen, um signifikante zukünftige ungeplante Divergenzen zu verhindern.

Binnenmarkt: Dienstleistungen

  • Grundlegende Verpflichtungen, keine Anforderungen an lokale Tochtergesellschaften zur Erbringung von Dienstleistungen zu stellen sowie keine Diskriminierung zwischen verschiedenen ansässigen Unternehmen. Aber umfangreiche Ausnahmen für bestimmte Sektoren und Tätigkeiten, um die Dienstleistungsfreiheit im Vergleich zur Vollmitgliedschaft in der EU einzuschränken. Einiges auch auf Länderbasis.

  • Die VISA-freie Arbeit dauert 90 Tage, beschränkt sich jedoch auf die Vertretung eines Unternehmens auf Messen, Vertragsgesprächen usw. Starke Einschränkungen bei der tatsächlichen Erbringung vertraglich vereinbarter Dienstleistungen. Dies ist ein Verlust für das Vereinigte Königreich, dass keine Beschränkungen wollte, da es ein wichtiger Dienstleistungsexporteur in der EU ist.

  • Es gibt keine automobile Anerkennung von Berufsqualifikationen mehr. Während das Vereinigte Königreich eine umfassende Abdeckung wünschte, gibt es in Zukunft einen Rahmen für die Anerkennung von Qualifikationen. Beide Seiten beabsichtigen, innerhalb von drei Monaten ein Memorandum of Understanding zu erreichen.

  • Die "Gleichwertigkeit" von Finanzdienstleistungen ist nicht enthalten, da die EU mehr Informationen wünscht und keine Pläne hat, voranzukommen. Eine Einigung über die Regulierung könnte jedoch bis Ende März 2021 erzielt werden. Dies würde über 40 Bereiche abdecken - bisher aber nur zwei. Aber das Vereinigte Königreich hat Financial Services von jeglichen Kreuzvergeltungsmaßnahmen ausgeschlossen. 

  • Das Vereinigte Königreich verliert den Zugang zu den EU-Energiebinnenmärkten. Als Nettoimporteur von Energie behält das Vereinigte Königreich jedoch die Kontrolle über den laufenden Betrieb von Verbindungsleitungskabeln.

  • Gesonderte Abkommen über Kernenergie 

  • Keine Bestimmungen über Rechte an geistigem Eigentum, dennoch wird dieser Bereich durch ein internationales Abkommen (Pariser Abkommen) geschützt. Keine geografische Indikatorbestimmung, aber beide Seiten werden handeln, um bestehende Rechte zu schützen.

Gleiche Wettbewerbsbedingungen

  • Es werden die besten Anstrengungen unternommen, um nicht in einen unfairen Wettbewerb nach den Regeln gleicher Wettbewerbsbedingungen einzutreten. Dazu gehört die Aufrechterhaltung gemeinsamer Umwelt-, Arbeits-, Steuertransparenz- und Arbeitsbedingungen. 

  • Es wird einen Ausgleichsmechanismus im Falle einer erheblichen Divergenz (keine Blitzzölle) mit wesentlichen Auswirkungen auf Handel oder Investitionen geben. Es gibt jedoch unterschiedliche Regeln zur Streitbeilegung (siehe nächster Abschnitt) - aber sie stoppen nicht die Möglichkeit von Vergeltungsmaßnahmen im Falle eines Verstoßes. Staatliche Beihilfen für bestimmte ausfallende Unternehmen oder Banken werden begrenzt.

  • Das Vereinigte Königreich wird eine unabhängige Behörde für staatliche Beihilfen einrichten, die jedoch nur Maßnahmen nach ihrer Einführung prüfen soll.

  • Die Subventionskontrollen sind schwächer als die EU anstrebt, aber härter als andere Abkommen mit Japan oder Kanada. Sie folgen weitgehend den EU-Beihilfevorschriften.

Vertrags-Governance

  • Zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU wird eine rahmenübergreifende Governance und Streitbeilegung ausgehandelt, ohne Bezugnahme auf den EuGH (eine rote Linie des Vereinigten Königreichs). Dies bedeutet, dass es zwischen Bereichen des Abkommens zu Vergeltungsmaßnahmen zwischen den Bereichen des Abkommens kommt – ein Sieg also für die EU.

  • Es gibt eine gleitende Skala beschleunigter Diskussionen, beginnend mit dem gemeinsamen Partnerschaftsrat und etwa 30 Unterausschüssen für jeden Bereich des Abkommens. 

  • Wenn keine Einigung erzielt wird, kann man sich dann an ein unabhängiges Schiedsgericht wenden, um eine 160-tägige Entscheidungsfrist zu erhalten. Wenn sich eine Seite nicht an eine Entscheidung hält, kann die andere Partei Teile des Abkommens aussetzen – "Kreuzvergeltung" – d.h. die Verhängung von Zöllen, wenn das Vereinigte Königreich erheblich von den EU-Vorschriften abweicht. 

  • Schwerwiegende Verstöße, z. B. in den Bereichen Umwelt, können zur sofortigen Aussetzung des Abkommens führen.

  • Wenn eine Seite gegen das Völkerrecht verstößt, kann eine Mitteilung darüber an das WTO-Berufungsgremium erfolgen.

  • Bestimmte Sektoren sind ausgeschlossen: Fischerei; Finanzdienstleistungen; Wettbewerb; Subventionen für staatliche Beihilfen. EU-Unternehmen müssen sich vor britischen Gerichten Rechtsbeihelfe einholen, wenn sie der Meinung sind, dass es unfaire Vorteile gibt.

  • Im Trade & Cooperation Agreement gibt es nur einen Verweis auf den Europäischen Gerichtshof in Bezug auf die Teilnahme des Vereinigten Königreichs an EU-Programmen.

Steuern & Mehrwertsteuer

  • Zusammenarbeit im Steuerbereich, einschließlich der gegenseitigen Amtshilfe im Bereich der Mehrwertsteuer, wobei beide Seiten vereinbaren, die globalen Standards für Steuertransparenz und die Bekämpfung von Steuervermeidung aufrechtzuerhalten.

  • Es gibt Verpflichtungen zu Steuerstandards und Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung, zum Datenaustausch und zur Verhinderung aggressiver Steuerplanung im Einklang mit der OECD. Aber es gibt keinen Streitbeilegungsmechanismus welcher ebenfalls nicht durchsetzbar ist. Diese verhindern auch nicht den Preiswettbewerb.

Datenschutz

  • Die EU hat noch nicht beschlossen, das britische System zum Schutz personenbezogener Daten als angemessen anzuerkennen. Das Vereinigte Königreich hingegen hatte aber bereits die DSGVO-Anforderungen der EU in sein englisches Recht mit aufgenommen.

  • Dem Vereinigten Königreich wurde eine viermonatige Übergangsfrist (die auf sechs Monate verlängert werden kann) zur "Angemessenheit der Daten" gewährt, so dass die Daten weiterhin fließen können. Dies wird es der EU ermöglichen, einen Angemessenheitsbeschluss zu überprüfen und zu genehmigen. Es ist aber dennoch nicht zu erwarten, dass es zu einer Stockung dieser EU-Entscheidung kommt.

Fischerei

  • Der große letzte Verhandlungsblocker war im Dezember 2020.

  • Das Vereinigte Königreich ist aus der gemeinsamen Fischereipolitik der EU ausgetreten und in Bezug auf die Bewirtschaftung der Küstengewässer somit unabhängig

  • Das Vereinigte Königreich wird 25% der derzeitigen Fänge in britischen Gewässern über einen Übergangszeitraum von fünfeinhalb Jahren zurücknehmen. Ab 2026 wird es dann Gespräche über die Aktie geben, wobei die EU mit Zöllen oder aus dem Aussperren von den EU-Strommärkten Vergeltung ausüben kann.

  • Die EU hat das Abkommen über Fisch erfolgreich mit anderen Aspekten der Wirtschaftsbeziehungen verknüpft.

Transport

  • Keine Beschränkungen für Fluggäste und Fracht; Britische Fluggesellschaften verlieren das Recht, zwischen EU-Standorten zu fliegen (was mit lokalen Tochtergesellschaften aber umgangen werden kann)

  • Keine zusätzlichen Lizenzen oder Genehmigungsanforderungen für den Güterkraftverkehr zwischen Großbritannien und der EU. Dies ist besonders wichtig für die Landbrücke zwischen dem Vereinigten Königreich und Irland. Aber Beschränkungen für britische Spediteure, die Kabotagen ausführen (Abholung von Rückladungen aus der EU). Sie dürfen nicht nur eine Rücksendung anstelle der aktuellen Lieferung innerhalb der EU vornehmen.

  • Uneingeschränkter Zugang zu den jeweils anderen Seehäfen.

Justiz & Sicherheit

  • Bestimmungen für Asyl/Rückführungen werden in Betracht gezogen, aber viel bleibt den bilateralen Gesprächen zwischen den Ländern überlassen. Das Vereinigte Königreich und die EU sind sich in vielen Fragen doch näher gekommen als erwartet. Trotzdem hat das Vereinigte Königreich den Zugang zu vielen wichtigen Datenbanken wie SIS II für gesuchte oder vermisste Personen verloren, die es eigentlich behalten wollte.

  • Es ist noch nicht klar, was genau den internationalen Haftbefehl der EU ersetzen wird.

Sonstiges

  • Das Vereinigte Königreich wird zu zukünftigen Ländern konsultiert, die einen Antrag auf Beitritt zur EU stellen; nur kein Veto - was bedeutet, dass Großbritannien den Beitritt Schottlands in Zukunft nicht verhindern kann.

  • Gesonderte Vereinbarungen über Sicherheitsinformationen

  • Staatsangehörige, die als Touristen reisen, in der EU/im Vereinigten Königreich arbeiten oder leben, erhalten einige Sozial-, Renten- und Gesundheitsleistungen. Touristen genießen ebenfalls die gleichen Gesundheitsrechte. Bestehende EHIC-Karten können bis zu ihrem Ablauf oder bis zur Vereinbarung neuer Regelungen weiterhin verwendet werden.

  • Reisende (Urlaub usw.) dürfen sich nur 90 Tage in einem Zeitraum von 180 Tagen ohne Visum in Großbritannien / der EU aufhalten.

Zukunft: NI und Dienstleistungen könnten zu Spaltungen führen

Mit einem dünnen Abkommen, welches das Chaos der Zölle sowie den Umgang der politischen Beziehungen vermied, müssen beide Seiten nun schnell handeln, um die unerledigten Fragen wie z.B. die Gleichwertigkeit von Finanzdienstleistungen aufgreifen zu können. Dazu gehört die Einrichtung der übergreifenden Ausschüsse, aber auch, dass das Vereinigte Königreich lernt, wie es die zukünftige EU-Handelspolitik beeinflussen kann - nicht zuletzt, weil der NI Bereich des Binnenmarktes ist und anders sein wird, sobald Großbritannien und die EU getrennte Wege gehen. In der Tat werden NI und die fehlende Abdeckung der Dienstleistungen in der Vereinbarung aber dennoch die wahrscheinliche Quelle für kurzfristige Spaltungen sein.

Warum überhaupt ein Deal? Warum kein “harter” Brexit?

  • Die wirtschaftlichen Kosten und das Handelschaos eines No-Trade-Abkommens waren zu groß, als dass beide Seiten inmitten einer COVID-19-Pandemie riskieren konnten, dies zu übernehmen.

  • Das Wesentliche des Deals, der entstanden ist, war in diesem Sommer bereits weitgehend bekannt.

  • Die Bösgläubigkeit, die zwischen dem wichtigsten Pfad beider Seite im Jahr 2021 geschaffen wurde, hätte eine Wiederbelebung der Gespräche im Jahr 2021 zu einer Herausforderung gemacht und die Zusammenarbeit in anderen wichtigen Bereichen wie Sicherheit und Verteidigung gefährdet. 

  • Ein Deal und die Kompromisse, die er erforderte, waren immer relativ einfach und offensichtlich einfach zu erreichen.

  • Das Auftreten von Verzögerungen bei der Durchführung eines Deals war möglicherweise eher eine Tarnung, um die Uhr zurückzustellen und eine genaue Überprüfung und Zurückdrängung in Großbritannien durch Brexit-Skeptiker zu verhindern.

  • Das Ergebnis des US-Präsidenten bedeutete, dass die multinationale Zusammenarbeit nun der Ton im Jahr 2021 ist; Dies setzte das Vereinigte Königreich unter Druck, sich so nahe es geht an der EU zu halten. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien wäre wahrscheinlich nicht ohne und ein eines zwischen der EU und Großbritannien sowieso nicht.

  • COVID-Lockdowns sowie neue Stammmutationen erhöhten die Risiken des Isolationismus für das Vereinigte Königreich und förderten erneut ein Abkommen, um den Handel am Laufen zu halten.

 

Die Steuerkanzlei St Matthew: Der erfahrene Ansprechpartner bei allen Fragen zu Brexit

Die Steuerkanzlei St Matthew in London ist Ihr erfahrener und kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Brexit und seine Auswirkungen auf natürliche und juristische Personen mit wirtschaftlichen Interessen im UK.

Die Kanzlei wurde 2006 in London gegründet und hat seitdem hunderte Mandanten dabei betreut und beraten, eine Gesellschaft im UK zu gründen und nach Großbritannien umzuziehen.

Die Kanzlei befindet sich in der City of London – also im Finanzbezirk und nur eine kurze Distanz von der britischen Notenbank, der Bank of England, entfernt. Mit weiteren Büros auf Malta (seit 2011), in Irland (seit 2014) und den USA (seit 2008) sind wir international bestens bewandert. Dies ist gerade jetzt wichtig, wenn viele Mandanten darüber nachdenken, sich aus dem UK zurückzuziehen und nach alternativen Standorten im englischsprachigen EU-Ausland suchen.

Im Gegensatz zu vielen anderen deutschsprachigen „Experten“ haben wir also einen ganz pragmatischen „Stiefel auf dem Boden“-Ansatz. Wir wissen aus eigener vieljähriger Erfahrung vor Ort, wovon wir sprechen. Wir lesen nicht nur Gesetzestexte im Internet, sondern sprechen persönlich mit den Abgeordneten und „Brexit Machern“.

Egal, ob Sie nur eine grundsätzliche Beratung benötigen oder uns ein umfangreiches Mandat, z.B. die Sitzverlegung Ihrer UK-Gesellschaft, anvertrauen möchten: Wir stehen Ihnen mit unserem geballten Fachwissen und jeder Menge relevanter Erfahrung mit Rat und Tat zu Seite.

Beratungsgespräch zum Brexit und den Folgen für Sie (und/oder Ihr Unternehmen)

Wenn auch Sie als Nicht-Brite sich mit Strategien und Lösungsansätzen zu Ihrer Zukunft in Großbritannien beschäftigen, werden Sie sich vermutlich schon intensiv gedanklich mit dem Thema Brexit auseinandergesetzt haben.

Dabei ist es normal, dass man irgendwann an einen Punkt gelangt, ab dem die Verwirrung zu- und die Klarheit abnimmt. Es sind einfach zu viele Gesichtspunkte gleichzeitig zu berücksichtigen. Die Ausgangslage ist komplex.

Um den geistigen Knoten zu lösen und den Weg für weiterführende Gedanken frei zu machen, bieten wir Ihnen jetzt ein einstündiges telefonisches Beratungsgespräch zum Thema Brexit und den Konsequenzen für Sie und/oder Ihr Unternehmen an.

Im Rahmen dieses Gespräches können wir über konkrete technische Fragen sprechen (z.B. steuerliche Aspekte, Sitzverlegung Ihrer UK-Gesellschaft nach Irland), oder einfach nur diverse strategische Optionen, die Sie in Erwägung ziehen, diskutieren. Sie bestimmen den Inhalt des Gespräches und geben das Tempo vor.